Wie nachhaltig sind feste Geschirrspümittel?

Wie nachhaltig sind feste Geschirrspülmittel?
Vielleicht hast du schon gemerkt, dass wir von der Hautverträglichkeit unserer Produkte besessen sind. Aber kennst du auch den Grund dafür? Das hat damit zu tun, dass wir schlechte Erfahrungen mit Hautreizungen und allergischen Reaktionen bei unseren Kindern gemacht haben. Wie wir das mit unseren Natural Dishbars - natürlichen Geschirrspülseifen vermeiden, liest du hier.
Eine neue Form der Haushaltsreinigung
Wir reisen einige Jahre zurück in die Vergangenheit, und zwar nach Seoul. Hier kämpfte Hyunjoo Oh mit Problemen an allen Fronten: Ihr kleiner Sohn schrie vor Schmerzen, da sich am ganzen Körper Hautreizungen ausbreiteten. Die Lage war so ernst, dass Hyunjoo ihre Arbeit als Brand Marketerin bei einem großen koreanischen Kosmetikkonzern nicht mehr ausüben konnte. Zwar verschwanden die Symptome nach einiger Zeit, aber die Unsicherheit über deren Auslöser blieben.
Bei der Recherche fand Hyunjoo heraus, dass ihr Kind gegen bestimmte Chemikalien allergisch war, die in einer Vielzahl an Putz- und Spülmitteln im Haushalt enthalten sind. Emulgatoren, Verdickungsmittel und Tenside sah sie davor nicht wirklich als Problem, aber die Erkrankung ihres Kindes sorgte für ein Umdenken. Denn Hyunjoo stellte fest, dass bei jedem Spülgang mikroskopische Rückstände dieser Chemikalien auf dem frisch gespülten Geschirr verbleiben und so den Weg in den Körper finden. Nicht nur das, diese Rückstände gelangen auch ins Wasser und schädigen so die Umwelt.
Eine Lösung musste her: Hyunjoo verbannte sämtliche Flüssigspüler aus der Küche und deckte sich mit nachhaltigen Haushaltsreinigern ein. Aber auch hier gab es Probleme, denn die Produkte hielten nicht immer das, was sie versprachen.
Feste Form, schnell verformt?
Vielleicht hast auch du schon Erfahrungen mit festen Geschirrspülern gemacht. Hyunjoo hat in der Findungsphase jedenfalls alle guten und natürlichen Küchenspülmitteln ausprobiert. Das Design stimmte meistens, die Inhaltsstoffe auch, aber trotzdem fehlte etwas, oder vielmehr: Auch die natürlich gewonnenen Tenside wurden bei den meisten nachhaltigen Spülmitteln im Überfluss verwendet.
Hyunjoo konnte kein Produkt finden, welches in Bezug auf die Reinigungskraft oder dem Anwendungsgefühl zufriedenstellend war. Denn obwohl die Seifen schön waren, obwohl sie natürlich waren, war die Reinigungskraft schlecht. Die Seifenstücke verformten sich und lösten sich auf, und zwar viel zu schnell, als für den hohen Preis angemessen.
Deshalb entschloss sie sich dazu, ein eigenes Produkt zu entwickeln, welches diese Mängel richten sollte. Dieses Produkt ist unsere all-in-one Natural Dishbar, also so etwas wie die Initialzündung von Mama Forest. Und für die Umsetzung nutzte Hyunjoo ein uraltes und seit Jahrtausenden bekanntes Rezept: Die natürliche Verseifung.
Aus flüssig wird fest
Seifen wurden und werden von allen Zivilisationen der Erde nach einem ähnlichen Grundprinzip hergestellt: Im Kalt- oder im Heißverfahren.
Im Kaltverfahren werden Natronlauge, Fetten und Ölen hinzugegeben, welche bei niedrigen Temperaturen erhitzt werden. Der eigentliche Verseifungsprozess dauert dann mehrere Wochen, beim Abkühlen der Mixtur lässt sich die Seife durch die Zugabe verschiedener Duftöle, Blüten oder Pigmente nach eigenen Wünschen gestalten.
Im Heißverfahren hingegen wird der Verseifungsprozess mit Wasser und Hitze beschleunigt. Mit der Zugabe von Natronlauge quillt das Gemisch auf, und beim Sieden beginnt der Verseifungsprozess. Um Kernseife herzustellen, wird anschließend Kochsalz hinzugegeben, welches die Seife vom Glycerin trennt – die Kernseife schwimmt danach an der Oberfläche und kann weiterbearbeitet werden.
Mit einem ähnlichen Verfahren haben wir es geschafft, ein festes Spülmittel zu entwickeln, welches die Reinigungswirkung von Tensiden mit natürlichen Inhaltsstoffen erzeugt. Diese waschaktiven Substanzen werden normalerweise chemisch hergestellt und können schädlich für die Umwelt und für den Körper sein – in diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über Tenside!
Eines stand für Hyunjoo zu Beginn an fest: Sie wollte keine Kompromisse bei der Produktleistung eingehen. Deshalb feilte sie immer weiter an der Geschirrspülseife so lange, bis die Rezeptur zu ihrer Zufriedenheit war. Das verzögerte zwar die Markteinführung, aber dafür wurde ein Produkt geschaffen, hinter dem sie zu 100% stehen konnte. Das neue Produkt war so überzeugend, dass eine Crowdfunding-Kampagne, die den Start der neuen Marke finanzieren sollte, das Ziel mit mehr als 4000% (!) überschreiten konnte.
Aber wie sieht es nun mit der Umweltverträglichkeit aus?
Bei der Entwicklung stellten und stellen wir uns eine Reihe von Fragen:
- Wir können wir Plastik in der Küche drastisch reduzieren?
- Welche Inhaltsstoffe sind gut für den Planeten und für unsere Gesundheit?
- Welche Zutaten wirken angenehm auf der Haut?
- Und wie schaffen wir es, auf chemische Zusatzstoffe zu verzichten?
Die Antworten auf diese Fragen haben wir in der Natur gefunden. Ob für die Farbe, für den Duft oder für die Konservierungsmittel: Die natürliche Geschirrspülseife besteht zu 100 % aus umweltfreundlichen Rohstoffen, und auch die Verpackung besteht dementsprechend aus Papier. In einem langen Prozess hat Hyunjoo so ihr Ziel erreicht: ein Spülmittel zu schaffen, das so hautverträglich ist, dass es von Erwachsenen und Kindern sicher verwendet werden kann. Und das außerdem so schonend ist, dass du es sogar zum Waschen von Obst oder Gemüse verwenden kannst.